Nachstehend ersehen Sie die Auflistung der wesentlichen, fixen Betrachtungsbestandteile der Vitalblutanalyse.
Aufgrund der ganzheitlichen Betrachtung können zusätzliche individuelle Beobachtungen in Ihrem Bericht enthalten sein.
Quick-Check ohne zeitliche Betrachtungskomponente:
ERYTHROZYTEN (rote Blutkörperchen, Sauerstofftransport):
- Einschätzung auf auffällige Abweichung der Anzahl
- Bewertung von Zellgröße und Zellform
- Prüfung auf allfällig durch Erythrozyten ausgebildete Leberinseln
- Bewertung des Verteilungsbildes (Grad einer etwaigen Verklumpung, Zellenaufreihung)
- Einschätzung zur Eisen- und Vitamin-B-Komplex (inkl. Folsäure) Versorgung
- Bewertung der Sauerstoffversorgungsqualität des Organismus
- Bewertung der Blutbildungsqualität insgesamt
–> Analyse zur Sauerstoffversorgung, Blutbildungsqualität sowie etwaiger Auffälligkeiten
LEUKOZYTEN (weiße Blutkörperchen, Immunsystem):
- Einschätzung zur Anzahl der Leukozyten im Verhältnis zu Erythrozyten
- Bewertung der Gewichtung der unterschiedlichen Leukozytenarten untereinander
- Prüfung auf Links-/Rechtsverschiebung der Neutrophilen Granulozyten
- Prüfung auf Vorliegen einer unspezifischen Immunreaktion (Entzündung, Allergie, Nahrungsmittelunverträglichkeit)
- Prüfung auf Vorliegen einer spezifischen Immunreaktion (virale Aktivität, Nahrungsmittelunverträglichkeit)
- Bewertung der Aktivität und Konsistenz der Granula in den Granulozyten
- Bewertung der Zellkonsistenz der Monozyten und Lymphozyten
- Bewertung der Mobilität der Neutrophilen Granulozyten
–> Analyse zum qualitativen Zustand des Immunsystems (ohne zeitlichen Qualitätsaspekt)
BLUTPLASMA (Elektrolytlösung für Vitalstoffe, Mineralien, Spurenelemente, Proteine inkl. Hormone/Enzyme, Zellabbaustoffe):
- Prüfung auf Anzeichen für zu hohes Cholesterin / Triglyceride (Fettstoffwechsel)
- Bewertung des Auftretens von Filit- sowie Thrombozytenhaufen (Durchblutungssituation, Antioxidantienpotential)
- Bewertung der Symprotite und deren Beweglichkeit
- Prüfung auf Hinweise hinsichtlich einer Pankreas-, Gallen-, Milzthematik
- Prüfung auf Grauschleier
–> Analyse zur Fettstoffwechselsituation, Durchblutung und Antioxidantienzufuhr / oxidativer Stress, SB-Haushalt
SYMPLASTE (Ausfällungen im Blutplasma):
- Prüfung auf Bildung von Eiweißsymplaste (Eiweißstoffwechsel, Eiweißüberversorgung)
- Prüfung auf Sklerosymplaste (Nukleinsäurehaushalt, Harnsäure Pufferung des Blutes)
- Prüfung auf Vorliegen trockener Symprotite (Aminosäuren, Fehlverwertung von Eiweiß)
–> Analyse zum Eiweißstoffwechsel und Purinstoffwechsel
EINLAGERUNGEN (Fremdstoffe):
- Prüfung auf Vorliegen einer gröberen Schwermetallbelastung
- Prüfung auf Vorliegen sonstiger körperfremden Stoffe
–> Analyse zur Fremdstoffbelastungsituation
Sie erhalten die punktuellen NOTIZEN inkl. EMPFEHLUNG zum weiteren Vorgehen direkt nach der Vitalblutanalyse.
Immunsystemcheck mit zeitlicher Betrachtung über mehreren Stunden:
entspricht dem Leistungsumfang des Quick-Check, umfasst jedoch zusätzlich:
ERYTHROZYTEN (rote Blutkörperchen, Sauerstofftransport):
- Bewertung des Vitalzustandes des anaeroben Zellstoffwechsels, d.h. des oxidativen Zellstresses (Alterungsqualität)
- Prüfung auf etwaige parasitäre/virale Zellen interne Belastung (endobiontisches Aufwärtsentwicklungspotential)
- Tendenz des Verteilungsbildes der Erythrozyten, d.h. der Verklumpung/Verpaarung/Zellenaufreihung
- Auftreten von „Schattenzellen“ (entspricht dem in-sich-Zusammenfallen von Erythrozyten)
- Betrachtung der Vitalitätsreserve der Erythrozyten (Reservekapazität zur Aufrechterhaltung des Lebens)
LEUKOZYTEN (weiße Blutkörperchen, Immunsystem):
- Bewertung der Phagozytosedauer der Granulozyten (Vitalität zur Aufrechterhaltung der unspezifischen Abwehr)
- Bewertung der Granulakonsistenz der Granulozyten im Zeitverlauf (qualitativ prüfen, was im Zeitverlauf phagozytiert wird)
- Bewertung der Zellplasmakonsistenz der Lymphozyten im Zeitverlauf (qualitativ prüfen, was im Zeitverlauf phagozytiert wird)
- Bewertung des Zeitraums, in dem die Zellwand intakt bleibt (Qualität der Elektrolytlösung und der Lipidversorgung)
- Bewertung des Zeitraums bis zum Zellzerfall und prüfen auf Auffälligkeiten im Zerfallserscheinungsbild
- Prüfung auf etwaige parasitäre/virale Zellen interne Belastung (endobiontisches Aufwärtsentwicklungspotential)
- Bewertung des Vitalzustandes des aeroben Zellstoffwechsels, d.h. des oxidativen Zellstresses (Leistungsfähigkeit)
BLUTPLASMA (Elektrolytlösung für Vitalstoffe, Mineralien, Spurenelemente, Proteine inkl. Hormone/Enzyme, Zellabbaustoffe):
- Prüfung auf etwaige bakterielle Belastung (symbiontische Aufwärtsentwicklungsqualität)
- Bewertung des oxidativen Stresses, dem die Blutzellen unterliegen (Ausprägung der Fibrinausbildung)
- Tendenz der Filit- sowie Thrombozytenbildung bzw. Zeitraum bis zu dessen Auflösung (Blutgerinnungsfehlverhalten)
- Prüfung auf Auftreten von Filitbildung mit Thrombozyten bzw. „schwarzen Löchern“ (Darmwand, Fettstoffwechsel)
- Prüfung auf typische Zunahme der Symprotite (Unter- bzw. Normalversorgung mit Eiweißen)
SYMPLASTE (Ausfällungen im Blutplasma):
- Prüfung auf zunehmende Tendenz in der Bildung von Eiweißsymplaste (Eiweißstoffwechsel, Eiweißüberversorgung, Farbauswertung)
- Prüfung auf zunehmende Tendenz im Auftreten trockener Symprotite (Eiweißstoffwechsel, Fehlverwertung)
- Prüfung auf zunehmende Tendenz im Auftreten von Sklerosymplasten (Harnsäure Pufferreservekapazität des Blutes)
Sie erhalten den BERICHT inkl. EMPFEHLUNG zum weiteren Vorgehen in einem kostenfreien zweiten Termin bzw. auf Wunsch per Email/Post und telefonischer Durchsprache.
Hinweis:
Bei der hier beschriebenen Blutanalysemethode handelt es sich um ein Verfahren der naturkundlichen Erfahrungsmedizin, das nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Diagnostik durch die Schulmedizin gehört. Alle getroffenen Aussagen über Hinweise, Eigenschaften und Wirkungen, sowie die Auswertung und allfällige Empfehlungen beruhen auf langjährigen Erkenntnissen und Erfahrungswerten, welche von der vorherrschenden Schulmedizin nicht unbedingt geteilt werden.